Cradle to Cradle Certified® ist ein Konzept, das im Zuge des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hersteller und Verbraucher suchen zunehmend nach nachhaltigen und verantwortungsvollen Alternativen. Doch was ist wirklich nachhaltig? Lesen Sie im Folgenden, wie die Cradle to Cradle-Philosophie Sie dazu bringt, Produkte auf eine andere Art und Weise zu betrachten und wie dies dazu beiträgt, eine bessere Welt weiterzugeben.
CradletoCradle heißt wörtlich übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“: Jedes Produkt, das man herstellt, soll letztendlich zur Entstehung eines neuen Produkts führen. Dieser Gedanke stammt aus der Natur, die keinen Abfall kennt; jede Endphase bildet die Anfangsphase eines anderen Prozesses. Dieser Gedanke wird in der Praxis in zwei Kreisläufen realisiert:
Innerhalb dieses Kreislaufs sorgen Sie dafür, dass alle Rohstoffe und Chemikalien, die in einem biologischen Produkt verwendet werden, biologisch abbaubar und unschädlich sind. Ziel ist die Wiederaufnahme der Materialien in die Natur, um als Rohstoff für andere natürliche Prozesse zu dienen.
Dabei entwerfen Sie ein Produkt auf solche Weise, dass man es ohne Wertverlust reparieren oder wiederverwenden kann. Viele Menschen verwechseln diesen Kreislauf mit Recyceln. Recyceln ist jedoch eher das Aufschieben des herkömmlichen Prozesses der Herstellung, Nutzung und des Wegwerfens: Letztendlich landet das Produkt dennoch auf der Müllhalde.
In unserem Prozess werden alle schädlichen Chemikalien durch Roh- und Hilfsstoffe ersetzt, die in einem natürlichen Kreislauf abgebaut werden können. Und die entsprechenden Hygienespender sind in den technologischen Kreislauf aufgenommen, wodurch sie nach ihrer Lebensdauer als Rohstoff für neue Spender dienen.
Das EPEA-Institut, die Begründer von Cradle to Cradle, führt umfangreiche Bewertungen durch, um festzustellen, ob Produkte die festgelegten Anforderungen und Standards erfüllen.
Diese Kriterien wurden für fünf Kategorien aufgestellt, und die Produkte werden mit einer Punktzahl auf fünf Ebenen bewertet - von Bronze bis Platin. Die Idee dahinter ist, dass Organisationen ihre Produkte immer nachhaltiger machen und mit jeder neuen Bewertung im Niveau wachsen.
Um die Cradle to Cradle Certified®-Zertifizierung aufrechtzuerhalten, bewertet EPEA alle 2 Jahre, ob die Produkte noch den Anforderungen entsprechen oder noch nachhaltiger geworden sind.
Auch die Zertifizierung selbst entwickelt sich weiter: Die Anforderungen und Standards werden ständig verschärft, wodurch es für Produzenten immer schwieriger wird, eine C2C-Zertifizierung zu erlangen oder aufrechtzuerhalten.
BlackSatino trägt die Cradle to Cradle Certified®-Zertifizierung, da es die folgenden fünf Kriterien erfüllt: