Derzeit verbrauchen wir mehr Rohstoffe, als die Erde uns liefern kann. Das bedeutet, dass wir gewissenhafter mit unseren Rohstoffen umgehen müssen. Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist, dass kein Abfall zustande kommt. Jedes Produkt ist nach Gebrauch ein Rohstoff für neue Produkte. Ein Kreislauf entsteht.
In der heutigen linearen Wirtschaft liegt der Fokus jedoch auf der Herstellung, der Nutzung und dem Wegwerfen von Produkten. Das Ergebnis: Enorme Berge an Abfall. Das ist sehr schade, denn diese Abfallströme enthalten Materialien, die als Rohstoffe für neue Produkte dienen könnten. Die Lösung liegt in der Zirkularität, oder in anderen Worten, im Schließen von Kreisläufen.
Die Kreislaufwirtschaft basiert auf dem Prinzip, dass es so etwas wie Abfall nicht gibt. Nach dem Gebrauch ist jedes Produkt ein Rohstoff für neue Produkte. Indem Sie als Unternehmen an der Kreislaufwirtschaft teilnehmen, konzentrieren Sie sich darauf, den Wert von Rohstoffen, Teilen und Produkten zu erhalten. Das Gegenteil einer Kreislaufwirtschaft ist die Linearwirtschaft.
In der heutigen linearen Wirtschaft liegt der Fokus auf der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten. Das Ergebnis? Riesige Berge von Abfall. Das ist schade, denn diese Abfallströme enthalten Materialien, die als Rohstoffe für neue Produkte verwendet werden können.
Die Lösung liegt in der Zirkularität oder, anders ausgedrückt, im Schließen von Kreisläufen.
Einer der Schwerpunkte der Kreislaufwirtschaft ist die Reduzierung von Abfall. Unternehmen können diesbezüglich eine Vorbildfunktion einnehmen. Büros produzieren viel Abfall wie zum Beispiel Papp -Kaffeebecher, Verpackungen, Essensreste, Reinigungsmittel und (Alt-)Papier.
Darüber hinaus fallen bei Unternehmen auch
Abfallströme an, die zwar nicht täglich vorkommen, jedoch sehr wohl
einen Effekt auf den Betrieb haben. Dabei kann es sich um
Wartungsarbeiten, Erneuerung der Büroeinrichtung oder eventuelle
Bauarbeiten handeln.
Unternehmen können einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem Sie ihre Abfallströme reduzieren.
Aber wie geht man vor?
Wo beginnt Zirkularität?
Dieses Whitepaper gibt weitere Einblicke in Zirkularität, was zirkuläre Ziele beinhalten und wie die Anwendung im Betrieb zu den zirkulären Zielen einer Firma beitragen.
Wie können Sie als Gebäudemanager mit Ihrem Unternehmen zur Kreislaufwirtschaft und Abfallreduzierung beitragen?
Ein Tipp für einen Beginn mit Zirkularität und der Verminderung von Abfall ist, Ihre Prozesse und den Verbrauch zu analysieren. Wie hoch ist der heutige Verbrauch? Wo könnte man etwas einsparen? Mit den gewonnenen Einsichten können Sie Ihre Ziele im Hinblick auf die Zirkularität aufstellen.